PuL-Projekt
Was ist das PuL-Projekt?
Das Projekt "Reorganisation der Prozesse rund um das Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungsmanagement einschließlich der Einführung einer integrierten Softwarelösung", kurz PuL, zielt auf eine Verbesserung der hochschulweiten Abläufe rund um den studentischen Lebenszyklus, den Student-Life-Cycle. Bezogen auf Bachelor- und Masterstudiengänge umfasst das Projekt neben dem Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungsmanagement die Themen Bewerbung und Zulassung sowie das Studierenden- und Gebührenmanagement. Ein großer Teil der Abläufe wird künftig durch eine neue Software, ein sogenanntes integriertes Campus-Management-System, unterstützt. Das neue System heißt RWTHonline und wird die bisherigen an der Hochschule eingesetzten Systems CAS Campus und HIS bis Ende 2018 ablösen.
Warum eine Reorganisation der Prozesse?
Der durch die Bologna-Reform ausgelöste sprunghafte Anstieg an Prüfungen und Prüfungsordnungen und die doppelten Abiturjahrgänge haben die Komplexität und die Masse an Prozessen im Bereich Studium und Lehre drastisch erhöht. Zusätzlich erschwert wird die Situation an der RWTH Aachen durch unzureichende Transparenz in den bisherigen Abläufen und heterogene IT-Systeme. Um auf die veränderten Rahmenbedingungen angemessen zu reagieren, ist 2011 das PuL-Projekt gestartet. Die Projektziele bestehen darin, die Prozesse im Bereich Studium und Lehre zu optimieren und transparenter zu gestalten. Das geschah bislang im Zuge einer allgemeinen Reorganisation der Prozesse. Auf der Basis der optimierten Prozesse wird nun das neue Campus-Management-System RWTHonline eingeführt, das diese Prozesse unterstützt.
Wer ist am PuL-Projekt beteiligt?
Im PuL-Projekt werden alle Fakultäten, Studierende, die beteiligten Verwaltungsabteilungen und das IT Center zur Diskussion zusammengebracht, um sowohl bei der Reorganisation einzelner Prozesse als auch bei der Vorbereitung zur Einführung der neuen Software aktiv mitzuwirken. Das PuL-Projekt ist organisatorisch im Dezernat 1.0 - Akademische und studentische Angelegenheiten unter der fachlichen Verantwortung der Dezernatsleiterin eingebunden. Mit der Projektleitung sind Dr. Marguerite Franssen (Dezernat 1.0) und Christoph Becker (IT Center) betraut. Insgesamt gibt es RWTH-weit über 100 aktive PuL-Projektbeteiligte. Wenn die Einführung der neuen Software dem Projektplan entsprechend Ende 2018 abgeschlossen sein wird, arbeiten alle in Studium und Lehre involvierten RWTH-Beschäftigten und alle Studierenden mit dem neuen System.
Newsletter
Mit den PuL News informieren wir Sie regelmäßig über die neusten Entwicklungen im Projekt. Abonnieren Sie den PuL-Newsletter. So erhalten Sie aus erster Hand aktuelle Informationen rund um das Projekt.
Newsletter-Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Frühere Ausgaben
Ausgabe 4/2017 vom 27.10.2017
Ausgabe 3/2017 vom 18.08.2017
Ausgabe 2/2017 vom 17.05.2017
Ausgabe 1/2017 vom 20.03.2017
Ausgabe 5/2016 vom 13.12.2016
Ausgabe 4/2016 vom 17.10.2016
Ausgabe 3/2016 vom 19.07.2016
Ausgabe 2/2016 vom 30.05.2016
Ausgabe 1/2016 vom 27.01.2016
Ausgabe 3/2015 vom 29.10.2015
Ausgabe 2/2015 vom 09.07.2015
Ausgabe 1/2015 vom 24.03.2015
Ausgabe 4/2014 vom 18.12.2014
Sonderausgabe zur Wiki-Umfrage vom 26.11.2014
Ausgabe 3/2014 vom 24.09.2014
Sonderausgabe zum Wiki vom 26.06.2014
Ausgabe 2/2014 vom 16.05.2014
Ausgabe 1/2014 vom 13.02.2014
Ausgabe 4/2013 vom 05.11.2013
Ausgabe 3/2013 vom 06.08.2013
Ausgabe 2/2013 vom 28.05.2013
Ausgabe 1/2013 vom 28.01.2013
Ausgabe 2/2012 vom 31.07.2012
Ausgabe 1/2012 vom 27.01.2012
Ausgabe 2/2011 vom 09.09.2011
Ausgabe 1/2011 vom 08.06.2011
Aktuelles
Ältere Meldungen zu PuL finden Sie im Meldungsarchiv des Projekts.